iManagement

Projektbeschrieb

Ein Programm zur Stärkung der Leadership Kompetenzen in Schulen

Motivation und Ziele

Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Leadership Kompetenzen der Schulleitung die Qualität des Unterrichts signifikant beeinflussen.

Das Kernziel dieses Projekts liegt darin, die Leadership Kompetenzen bei Schulleitenden zu stärken und sie bei der Einführung von einfachen Führungsinstrumenten zu coachen. Die wissenschaftliche Begleitung wird von der Universität Konstanz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Prof. Dr. Stephan Schumann) wahrgenommen.

Methodisches Vorgehen

Am Projekt nehmen schweizweit 45 Schulen aus der Berufsbildung teil. Diese werden in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe aufgeteilt.  In den Pre-, Post- und Follow-up Befragungen werden die Führungskompetenzen sowie die Wirkungen der Workshops gemessen (vgl. Abb.).

Phasen des Projekts

  1. Pre-Befragung der Schulleitung zu ihren Leadership Kompetenzen, sowie Befragung der Lehrerschaft zu Erfolgsfaktoren guten Unterrichts im Zusammenhang mit der Führung.
  2. Vorbereitung der Intervention (Entwicklung von Workshop Materialien).
  3. Vier Führungsworkshops mit der Interventions-gruppe und Coaching bei der Umsetzung.
  4. Post-Befragung der Schulleitung und Lehrkräfte zur Wirkung der Intervention.
  5. Vier Führungsworkshops mit der Kontroll-gruppe und Coaching bei der Umsetzung.
  6. Follow-up Befragung der Schulleitung und der Lehrkräfte zur Langzeitwirkung der Intervention.

Nutzen für die Schulen

  • Kostenlose Weiterbildung im Bereich der Schulführung (vgl. Programm Workshops).
  • Coaching bei der Umsetzung der erworbenen Leadership Kompetenzen.
  • Kostenlose Führungsinstrumente (z.B. Führungscockpit, Strategieentwicklung, Projektmanagement, Controlling oder Innovationsmanagement).
  • Wissenschaftlich validierte Standortbestimmung der Leadership Kompetenzen.
  • Schlussbericht mit Handlungsempfehlungen.

Aufwand für die Schulen

  • Es entstehen für die Schulen keine direkten Kosten.
  • Der Aufwand besteht in der Teilnahme des Führungsteams an vier halbtägigen Workshops sowie in der Teilnahme der Schule an drei kurzen Befragungen (Zeithorizont: 2.5 Jahre).

Dieses Projekt wird unterstützt von: